Fein

Fein
1. Allzu fein taugt nicht.
Dän.: Alt for fiint er og skarn. (Prov. dan., 26.)
2. Auswendig fein, inwendig ein Schwein.Parömiakon, 551.
3. Bai well sin fin, dai maut li'en Pin. (Iserlohn.) – Woeste, 68, 75.
4. Es ist fein vmb einen Mann, der etwas kan. Henisch, 1048.
5. Es ist nicht fein, anders zu reden, als man mein'.
Lat.: Turpe est aliud loqui, aliud sentire. (Seneca.) (Philippi, II, 226.)
6. Es ist nicht fein noch wolgethan, wenn Jungkfrawen vil spazieren gahn.Henisch, 1048.
7. Es stehet fein, wenn die grawen häupter weiss vnd die Herren vernünfftig sind.Henisch, 1734.
8. Fein auf fein hält nicht.
9. Fein gegen fein wird niemals gutes Futter sein.
Frz.: Fin contre fin n'est pas bon pour faire doublure. (Bohn I, 18; Lendroy, 757.)
Die Entstehung dieses französischen Sprichworts, dessen man sich bedient, um zu sagen, dass zwei listige Personen sich gegenseitig nicht leicht betrügen lassen, soll folgende sein. Der Marquis de Veron hatte den Maler Jean Mabuse in seine Dienste genommen, der in demselben Masse geschickt wie dem Trunke ergeben war. Alle Besserungsversuche, die der Marquis mit ihm anstellte, blieben erfolglos. Eines Tags wurde dem Marquis der Besuch des Kaisers Karl V. angemeldet. Um diesen würdig zu empfangen, sollten seine Leute alle in weissen Damast gekleidet erscheinen. Der Maler Mabuse verkaufte aber den Stoff, vertrank das Geld und erschien in einem Kleide von feinem Papier. Der Kaiser staunte, als er den Maler sah. Noch niemals, erklärte er, habe er so feinen Stoff gesehen, und liess den Künstler näher treten, worauf er in ein schallendes Gelächter ausbrach. Auf die Frage, warum er das gethan habe, antwortete er: »Ich wollte alle Zuschauer durch diese Feinheit in Erstaunen setzen.« – »Ins Gefängniss!« rief erzürnt der Marquis und fügte hinzu: »et sache que fin contre fin n'est pas bon pour doublure.« Doch erwirkte der Kaiser Erlass der Strafe für ihn.
10. Fein zu sein gibt kein gutes Unterfutter.
11. Uemmer fiyn is nümmer fiyn. (Büren.)
12. Wei well fiyn siyn, mot liyn Piyn. (Büren.)
*13. Er ist fein wie ein Degen von Blei.
*14. Er ist fein wie Senf. (Franz.)
Sehr durchtrieben.
*15. Er ist fein wie Simson's Philisterklinge (Eselskinnbacken).
Ironische Bezeichnung der Grobheit.
*16. He düht ok so fîn, as wenn he vandag (heute) noch en den Hemmel käm. (Meurs.) – Firmenich, I, 406, 340.
*17. He es fîn met growe Opschleg. (Meurs.) – Firmenich, I, 400, 36.
*18. He is nett sô fin as wenn he dör de Ledder (Leiter) büdelt is. (Ostfries.) – Frommann, V, 523; Bueren, 597.
*19. He is so fîn as en. Nachtlicht.Schütze, I, 314.
Von einem Schlaukopfe.
*20. He is so fîn as en Twêrnsdrat.Schütze, I, 314.
Von einem, dem nicht gut beizukommen ist.
*21. He is so fin asn Mennisten1 Bostlappen.
1) Mennoniten.
*22. He is so fîn, dat he stenckt (stinkt). (Meurs.) – Firmenich, I, 403, 202.
*23. Se is so fîn as Düttjentweern.Schütze, I, 275.
Wird in Holstein gebraucht, um listiges Wesen zu bezeichnen.
*24. Sik fîn maken.Eichwald, 501.
*25. So fêin as Bessem-Gehannes, hä kend sik selwer nit. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 58, 42.
*26. So fêin as en gemoaled Bild. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 58, 42.
*27. So fêin as en Hoar oppem Koppe. (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 58, 42.
*28. So fêin asse Hoarpéuder.Frommann, V, 58, 42.
*29. So fîn sîn, as wenn me dôr en Sölderdöhr geseef (gesiebt) wöhr. (Meurs.) – Firmenich, I, 400, 39.
*30. So fiyn äs en flässen Fâm (Faden). (Büren.)
Von einer Sache.
*31. So fiyn1 asse en Docke. (Büren.)
1) Hier = geputzt. – Von einer Person.
[Zusätze und Ergänzungen]
32. Allzu fein bricht leicht ein Bein.
33. Es stehet fein, wenn Herz und Mund einig seyn.Petri, II, 840.
34. Es stehet nicht fein, dass die Herren von Balckenberg die Herren von Splitterberg aussschatzen.
»Denn sie haben gemeiniglich solche Schambalcken im Gewissen, dass man möchte Sawtröge daraus hawen.« (Herberger, I, 602.)
35. Was fein ist, greife man mit Handschuh an. (Frankenwald.)
*36. Es ist so fein wie Kaufnäz (Kaufzwirn). (Rheinpfalz.)
*37. Es ist so fein wie Postpapier.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fein — Fein, er, este, adj. et adv. welches unter zwey Hauptbedeutungen bekannt ist, von welchen jedoch die zweyte eine bloße Figur der ersten zu seyn scheinet. 1. Ein gutes äußeres Ansehen habend, in der gemeinen und vertraulichen Sprechart. 1)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Fein — steht für: C. E. Fein, Hersteller von Elektrowerkzeugen Fein ist der Familienname folgender Personen: Benjamin Fein(1887÷1962), US amerikanischer Mobster Christoph Friedrich Fein († 1761), evangelischer Theologe Eduard Fein (1813–1858), deutscher …   Deutsch Wikipedia

  • fein — • fein – sehr fein (Zeichen ff) – das hast du fein (gut) gemacht – fein säuberlich Wenn »fein« das Ergebnis der mit einem folgenden einfachen Verb bezeichneten Tätigkeit angibt, kann getrennt oder zusammengeschrieben werden: – Marmor fein… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Fein — may refer to: * Fein and Sebé, characters in the anime Zatch Bell! * Fein (company), founded by Wilhelm Fein * Sinn Féin, a series of political movements since 1905 in Ireland * Federal Employer Identification Number, used by the United States… …   Wikipedia

  • fein — Adj; 1 sehr dünn ↔ ↑grob (1), dick <Gewebe; Haar; eine Linie, ein Wasserstrahl> 2 (besonders vom menschlichen Körper) zart, ästhetisch wirkend, zierlich ↔ ↑grob (3) <Hände, ein Gesicht, ein Profil> 3 aus sehr kleinen Teilchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • fein — Adj. (Grundstufe) von zarter Art Synonym: filigran Beispiele: Sie hat einen feinen Körper. Das Kristall ist fein geschliffen. fein Adj. (Grundstufe) aus sehr kleinen Teilen bestehend Beispiel: Sie hat das Mehl fein gemahlen. Kollokation: feiner… …   Extremes Deutsch

  • Fein [1] — Fein, 1) was auf eine bestimmte, aber nicht starke Weise wirkt. Um seine Eindrücke wahrzunehmen,[166] bedarf es einer Schärfe des Geistes u. der Organe, da hingegen das dem Feinen entgegengesetzte Grobe auch bei geringer Geisteskraft empfunden u …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fein — Fein, in bezug auf Gold und Silberlegierungen s.v.w. rein; Feinheit, Feingehalt, das Verhältnis des Edelmetalls zum Zusatz, wird nach Tausendteilen des Ganzen (z.B. 750 Tausendteile »fein« = 3/4 Edelmetall und 1/4 Zusatz), früher bei Gold durch… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • fein — Adj std. (12. Jh.), mhd. vīn, mndd. fīn, mndl. fijn Entlehnung. Entlehnt aus afrz. fin, das aus dem Substantiv l. fīnis Ende, Grenze in prädikativer Stellung entstanden ist ( das ist die Grenze = das ist das äußerste = das ist das beste ).… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • fein — fein: Das den heutigen germ. Sprachen gemeinsame Adjektiv (mhd. fīn, niederl. fijn, engl. fine, schwed. fin) beruht auf Entlehnung aus afrz. (= frz.) fin »fein, zart«, das seinerseits aus einem zu lat. finis »Ende, Grenze« (vgl. ↑ Finale)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Fein [2] — Fein, 1) Georg, geb. 1803 in Helmstädt, studirte 1822–26 in Göttingen, Berlin u. Heidelberg die Rechtswissenschaften, wurde in München Mitredacteur der Deutschen Tribüne u. 1832 wegen seiner hier entwickelten politischen Ansichten aus Baiern… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”